Es ist nicht mehr lang bis zur Berlinale, die Halbzeit bei der Auswahl des Spielfilmprogramms, die in diesem Jahr vom 9. bis 19. Februar läuft, ist laut einer Pressemitteilung des Festivals erreicht. Und wie regelmäßige Leser_innen dieses Blogs wissen, ist die Berlinale eines der Festivals, auf dessen Kinder- und Jugendfilmprogramm, die Berlinale Generation, ich mich immer besonders freue. (Hier kann man sich übrigens für einen Newsletter anmelden, um das Programm der Generation sofort bei Erscheinen in der Mailbox zu haben.)
Die Filmauswahl dort ist schon recht weit vorangeschritten: Für die Sektionen Kplus (die Kinderfilme) und 14plus (Jugendkino) wurden bereits 15 Langfilme bekanntgegeben. Ich habe sie für Euch hier zusammengestellt, ohne große eigene Kommentare, da ich keinen davon – die meisten laufen als Europa- oder Weltpremiere – schon habe sehen können. Die kurzen Texte stammen aus der Pressemitteilung der Berlinale; nur in wenigen Fällen habe ich kleine Anmerkungen und Links hinzugefügt. Außerdem habe ich versucht, zu den Filmen Teaser bzw. Trailer oder kurze Ausschnitte zu finden, die schon einmal ein realistischeres Bild über Form und Inhalt des Films geben – sie sind jedenfalls höchstens so fehlleitend wie die Beschreibungen des Festivals…
Habt Ihr schon Favoriten?
Generation Kplus – Kinderfilme
As duas Irenes (Two Irenes)
Von Fabio Meira – Brasilien
In der flirrenden Hitze Brasiliens entdeckt die 13-jährige Irene ein dunkles Geheimnis ihres Vaters: Es existiert noch eine Familie und Tochter mit gleichem Namen. Irene beginnt ein gewagtes Spiel das jeden Moment aufzufliegen droht. Die träge sommerliche Stimmung von Fabio Meiras Langfilmdebüt kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass es unter der Oberfläche brodelt.
Die Häschenschule – Jagd nach dem Goldenen Ei
Von Ute von Münchow-Pohl – Deutschland
Deutscher Kinostart am 16. März 2017.
Den abgebrühten Stadthasen Max verschlägt es nach einer Flugzeughavarie in die versteckte Osterhasenschule. Dort wird das legendäre Goldene Ei bewacht, auf das es die fiesen Füchse abgesehen haben. Nach anfänglicher Langeweile wecken die geheimen Techniken der Osterhasen dann doch Max’ Neugier. Die liebevoll gezeichnete deutsche Animation, nach dem Klassiker von 1924, begeistert mit Fantasie und Tempo sowie den Stimmen von Senta Berger, Friedrich von Thun, Jule Böwe und Noah Levi.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Primero enero (January)
Von Darío Mascambroni – Argentinien
Primero enero ist das Erstlingswerk des argentinischen Filmemachers Darío Mascambroni. Das Leben des elfjährigen Valentino ist mit der Scheidung der Eltern aus den Fugen geraten und verlangt von ihm, die Welt mit anderen Augen zu sehen. In einer zärtlichen und anrührenden Vater-Sohn-Geschichte führt der Regisseur seine Protagonist*innen und das Publikum mit aufs Land und bringt ihnen hier die Qualität des sinnlichen Betrachtens näher.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Red Dog: True Blue
Von Kriv Stenders – Australien (mit Jason Isaacs und Levi Miller)
Mit einer legendären Geschichte um einen ganz besonderen Hund begeisterte der australische Regisseur schon 2011 das Generation-Publikum. Im Zentrum der Fortsetzung steht neben dem roten Hund nun auch der elfjährige Mick, dem ihre Freundschaft alles bedeutet. Das Schicksal führt sie auf einer Farm im australischen Outback zusammen, gemeinsam durchleben sie mystische Abenteuer und Micks erste Liebe. Ebenso humorvoll wie einfühlsam erzählt der Film vom Erwachsenwerden in einer Zeit des Wandels.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Richard the Stork / Überflieger – Kleine Vögel, großes Geklapper
Von Toby Genkel, Reza Memari – Deutschland / Belgien / Luxemburg / Norwegen
Auch wenn andere ihn für einen Spatz halten – Richard selbst sieht sich als Storch. Von einem Vogel, der zur Bewährungsprobe selbstsicher die winterliche Reise nach Afrika antritt, erzählen Toby Genkel und Reza Memari in einem rasanten Abenteuer, das zugleich eine einfühlsame Geschichte von Anderssein und Selbst(er)findung ist. Die internationale Co-Produktion bezaubert mit einer fantastischen und fantasievollen Fabel auf der Höhe der Animationskunst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Shi Tou (Stonehead)
Von Xiang Zhao – Volksrepublik China
Der zehnjährige Shi Tou, Kind eines Wanderarbeiters, wächst allein bei seiner Großmutter auf. Was ist richtig und was ist falsch? Eine Belohnung mit den Klassenkameraden zu teilen oder bis zur Rückkehr des Vaters zu warten, dem Lehrer zu gehorchen oder den Freund zu beschützen? Mit einem dokumentarisch geschärften Blick zeichnet Xiang Zhao ein Bild vom Leben im ländlichen China und einer Gesellschaft, in der nicht selten eine ganze Generation in Abwesenheit ihrer Eltern aufwächst.
Tesoros
Von María Novaro – Mexiko
Die Geschwister Dylan und Andrea begeben sich mit ihren neuen Freunden auf eine sagenhafte Entdeckungsreise und suchen nach einem jahrhundertealten Piratenschatz. In erfrischend sonnigen Bildern erzählt María Novaro, in großer Nähe zur Welt ihrer Figuren, von lebensfrohen und neugierigen Kindern. In einer Gemeinschaft an der mexikanischen Pazifikküste dürfen sie ihre eigenen Wege gehen und finden zusammen etwas viel wertvolleres als einen Goldschatz.
Generation 14plus (Jugendfilme)
Almost Heaven
Von Carol Salter – Großbritannien
Weit weg von Zuhause übt die 17-jährige Ying Ling für die Prüfung zur Bestatterin an einem der größten Begräbnisinstitute Chinas. Der Alltag dieses außergewöhnlichen Berufes birgt für Ying Ling neben Skrupeln und Abschiedszeremonien immer wieder humorvolle und lebensbejahende Momente. Carol Salters Debütfilm ist ein einfühlsames, dokumentarisches Porträt über Ängste, Freundschaft und das Erwachsenwerden in mitten von Gespenstern und Toten.
Butterfly Kisses
Von Rafael Kapelinski – Großbritannien
Jake und seine Freunde vertreiben sich die Zeit in den Höfen ihrer Hochhaussiedlung, in Billard-Hallen, reden über Mädchen, gucken Pornos und betrinken sich. Jake trägt schwer an einem düsteren Geheimnis, das ihn mehr und mehr von den anderen entfernt und in eine gefährliche Isolation treibt. Rafael Kapelinski inszeniert seinen Debütfilm in kontraststarkem Schwarz-Weiß und in respektvoller Nähe zu seinen Figuren, beeindruckend dargestellt von Neuentdeckungen und jungen Talenten (u.a. Thomas Turgoose – This Is England, Generation 2007).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ceux qui font les révolutions à moitié n’ont fait que se creuser un tombeau (Those Who Make Revolution Halfway Only Dig Their Own Graves)
Von Mathieu Denis und Simon Lavoie – Kanada
In epischer Breite und formaler Vielgestaltigkeit folgt der Film einer Gruppe junger Menschen in Québec, die sich im Nachgang studentischer Proteste zur revolutionären Zelle formieren. Mit ihnen exerziert der schonungslose Film von Mathieu Denis (Corbo, Generation 2015) und Simon Lavoie durch, was es heute bedeuten mag, eine Revolution anzufachen und für eine Sache zu kämpfen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Emo the Musical
Von Neil Triffett – Australien
Die verbotene High-School-Liebe zwischen Ethan, dem schüchternen Emo mit suizidalen Neigungen, und der christlichen Aktivistin Trinity begeisterte schon 2014 als Kurzfilm [hier in Gänze zu sehen] das Generation-Publikum. Regisseur Neil Triffett bringt seine herzzerreißend komische, musikalische Groteske nun in abendfüllender Länge und einer noch breiteren Riege an schillernden Figuren auf die große Leinwand.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Krolewicz Olch (The Erlprince/Der Erlkönig)
Von Kuba Czekaj – Polen
Der Erlkönig baut und bauscht sich ebenso dramatisch auf wie Goethes titelgebende Ballade. Die Grenzen zwischen Realität, Wunsch und Schein verschwimmen in diesem futuristisch anmutenden Film über einen hochbegabten Jugendlichen und seine ebenso ambitionierte wie wundersame Mutter. In seiner Form so unangepasst wie seine Figuren, changiert der Film zwischen den Polen Wissenschaft und Natur sowie Liebe und Gewalt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mulher do pai (Nalu on the Border)
Von Cristiane Oliveira – Brasilien / Uruguay
Nach dem Tod der Großmutter muss sich die 16-jährige Nalu allein um ihren Vater kümmern. Ihre Hoffnung das trostlose Dorf verlassen zu können, scheint nun in weite Ferne gerückt zu sein. Cristiane Oliveiras Coming-of-Age-Drama, ein langsames, auf respektvolle Nähe bedachtes Kino von subtiler Körperlichkeit, zeichnet das komplexe Bild einer Beziehung zwischen einer adoleszenten Tochter und ihrem blinden Vater.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
My Entire High School Sinking into the Sea
Von Dash Shaw – USA
Er ist nicht gerade beliebt, hat Freundschaftssorgen, will mit der Schülerzeitung hoch hinaus und heißt, wie sein Erfinder, Dash. Im Keller seiner Schule entdeckt er ein Geheimnis, das seine ganze Welt ins Wanken bringt. Graphic Novelist Shaw hofft, dass sein Film 15-jährige Nerds erreicht die, genau wie er in diesem Alter, auf Zeichnungen und Malerei stehen. Der vor Einfallsreichtum übersprudelnde Animationsfilm mit den Stimmen von Jason Schwartzman, Maya Rudolph, Lena Dunham und Susan Sarandon wird nicht nur diese begeistern.
https://www.youtube.com/watch?v=s4IRtzJ65QI
On the Road
(Eröffnungsfilm 14plus) Von Michael Winterbottom
Mit einer Sondervorführung seines sinnlichen Musikdokumentarfilms On the Road wird Michael Winterbottom das Programm von Generation 14plus im jüngst sanierten Haus der Kulturen der Welt eröffnen. In einer für Winterbottom charakteristischen Hybridität folgt der Film der Band Wolf Alice, die dort seit einigen Jahren für Furore sorgt, auf ihrer Tour quer durch Großbritannien. Einfühlsam porträtiert On the Road dabei die Ekstasen und Erschöpfungszustände eines Lebens unterwegs. Die Beziehung zwischen den Musikern und ihren Fans ist spürbar, sowohl das Konzert- als auch das Kinopublikum erlebt ein sensibles Zusammenspiel von Zuschauen und Hören.
Weirdos
Von Bruce McDonald – Kanada
Nach Ende des Vietnamkriegs und inmitten der Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag der USA 1976, trampen Ausreißer Kit und seine Freundin Alice an die kanadische Ostküste. Bruce McDonald (The Tracey Fragments, Panorama 2007 [meine Kritik]) inszeniert einen Coming-of-Age-Film, der zugleich Road Movie ist und von einem fantastischen Soundtrack seiner Tage angetrieben wird. Eine rebellische Reise in Schwarz-Weiß, auf der viele Gewissheiten auf der Strecke bleiben werden.
https://vimeo.com/184422445
Mentions